Die Herausforderung
Durch ungünstige Witterungsverhältnisse, eine ungünstige Positionierung des Schornsteins, einer kalten Abgasanlage beim Anheizen oder einer fehlerhaften Auslegung des Abgassystems können Zugprobleme im Schornstein auftreten.
In diesem Fall werden die Abgase nicht zuverlässig abtransportiert und beeinflussen die Betriebssicherheit des Abgassystems und der Feuerstätte.
Zusätzlich erhöhen sich durch nicht ausreichenden Kaminzug Emission und Heizkosten.
Montage Rauchsauger Diajekt
Die Lösung
Wenn der natürliche Zug aus den zuvor genannten Gründen zu schwach ist, sorgt der Rauchsauger DIAJEKT für zuverlässigen und optimalen Zug im Schornstein, welcher das Anfeuern der Feuerstätte erleichtert oder in Extremfällen überhaupt erst ermöglicht.
Durch den gleich bleibenden Unterdruck im Abgassystem wird der Abbrand verbessert, dies führt zu weniger Emissionsausstoß und geringerem Energieverbrauch.
Abgasanlagen und Schornsteine müssen so beschaffen sein, dass der zur sicheren Abgasabführung erforderliche Unterdruck stets vorhanden ist.
So wird der DIAJEKT zu einem sicherheitsrelevanten Bauteil, das bei Zugproblemen eine sichere Abnahme durch den Kaminkehrer ermöglicht.
Einsatzgebiet und Funktionsweise
Der Rauchsauger DIAJEKT eignet sich besonders für Feuerstätten mit Unterdruck im Abgassystem, wie beispielsweise:
- Naturzugfeuerstätten (Festbrennstofföfen und -kessel)
- Feuerstätten mit sensiblen Anforderungen an einen stabilen Unterdruck (Backöfen, Schwaden-Abzüge)
- Mehrfachbelegungen z.B. mit Gasfeuerstätten
- Öl- und Gasfeuerstätten
- Einsatz in Lüftungsanlagen
Der DIAJEKT wird auf die Kaminmündung montiert und erzeugt durch die spezielle Anordnung der Austrittsöffnungen einen diagonalen Auswurf des Rauchgases.
Befindet sich das Abgassystem auf Betriebstemperatur, kann der Rauchsauger abgeschaltet werden.
Der Druckverlust ist sehr gering und liegt im normalen Bereich der Messschwankungen. Durch den neuartigen Aufbau des DIAJEKT ergeben sich wesentliche Vorteile zu bisherigen Systemen.
DIAJEKT ist verfügbar in drei Leistungsklassen
Bezeichnung | Nennweite | Leistung | Unterdruck | Volumenstrom | Bauhöhe | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
RSD 150 | 150 mm | 45 W | 71 Pa | 350 m³/h | 332 mm | 8,3 kg |
RSD 250 | 250 mm | 115 W | 120 Pa | 1.296 m³/h | 384 mm | 13,6 kg |
RSD 350 | 350 mm | 350 W | 180 Pa | 3.155 m³/h | 445 mm | 24,5 kg |
DIAJEKT S ist verfügbar in zwei Leistungsklassen
Bezeichnung | Nennweite | Leistung | Unterdruck | Volumenstrom | Bauhöhe | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
RSD 150 S | 150 mm | 40 W | 43 Pa | 320 m³/h | 332 mm | 8 kg |
RSD 250 S | 250 mm | 68 W | 53 Pa | 650 m³/h | 384 mm | 12,8 kg |
- Rauchsauger-Betrieb nur bei Bedarf. Auch bei betriebener Feuerstätte abschaltbar, dadurch minimaler Einsatz von Hilfsenergie.
- Der DIAJEKT stellt durch seine besondere Konstruktion die freie Ausströmung des Abgases im Stillstand sicher.
- Geringer Wartungsaufwand und langlebig, da alle elektronischen Bauteile außerhalb der aggressiven und heißen Abgase angeordnet sind.
- Komplett aus rostfreiem Edelstahl gefertigt (außer Motor).
- Schnellverschlüsse am Gehäuse sorgen für eine rasche und einfache Wartung und Reinigung; keine verlierbaren Schrauben mehr.
- Hohe Standfestigkeit durch den Einsatz von Einsteckadaptern bei runden Abgassystemen oder direkter Verschraubung auf dem Kaminkopf.
- Optisch fügt sich das einzigartige Design nahtlos in das Edelstahl-Schornsteinsystem ein.
- Trotz seiner hohen Leistungsstärke ist der DIAJEKT sehr leise im Betrieb und vergleichsweise sparsam im Energieverbrauch.
- Leichter Transport, da die Abdeckhaube als Handgriff verwendet werden kann.